Den aktuellen Herausforderungen der Energiewende begegnen wir mit einem massiven Netzausbau und neuen Messkonzepten. Wir sind an verschiedenen Windparks beteiligt und stehen den Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite.
2024: Inbetriebnahme von zwei Schnellladesäulen am Standort „Nordlandwehr 1-3“.
2024: Entwicklung von Quartierskonzepten zur Potenzialanalyse regenerativer Energien und Einsparpotenziale sowie zur Vorbereitung auf die kommunale Wärmeplanung im Stadtgebiet Dülmen.
2011: Beschaffung des ersten reinen Elektrofahrzeugs.
2010: Inbetriebnahme einer 97 kWp Photovoltaikanlage auf den Gebäuden der Stadtwerke Dülmen.
1995-1999: Übernahme der Betriebsführung für die Stromversorgung.
1987: Bezug des jetzigen Betriebs- und Verwaltungsgebäudes in Dülmen, Alter Ostdamm 21.
1986: Übernahme der gesamten Wasserversorgung im Stadtgebiet durch die Stadtwerke Dülmen GmbH.
1984: Einheitliche Energieversorgung im gesamten durch die Gebietsreform vergrößerten Stadtgebietes durch die Stadtwerke Dülmen GmbH.
1978: Umwandlung des Eigenbetriebs in die Eigengesellschaft Stadtwerke Dülmen GmbH.
1975: Kommunale Neugliederung; Eingliederung der Ortsteile Buldern, Hiddingsel, Merfeld, Rorup, Kirchspiel Dülmen zur Stadt Dülmen.
1972: Umstellung der Gasversorgung von Kokereigas auf Erdgas.
1966: Inbetriebnahme einer Übernahmestation 110 kV/10 kV
1963: Ankauf des Mittelspannungsnetzes von der VEW AG.
1956: Einstellung der Gaseigenerzeugung und Aufnahme des Fremdbezugs von der VEW AG.
1955: Inbetriebnahme des neuen Wasserwerks.
1954: Die Versorgungsleitungen im Stadtbereich werden nur noch als Erdkabel verlegt, um gegenüber den Freileitungen eine sichere Versorgung zu gewährleisten.
1953: Baubeginn eines neuen Wasserwerks in Hausdülmen.
1948: Wiederaufnahme der Gasproduktion.
1945: Rund 92 % der Stadt Dülmen werden im März durch alliierte Bomberangriffe zerstört; Wiederaufbau und Wiederaufnahme einer Wasser- und Stromversorgung in Dülmen.
1939: Selbständige Leitung der Stadtwerke Dülmen als Eigenbetrieb gemeinsam von einem Betriebsleiter und dem Stadtbaumeister.
1938: Erlass einer Betriebssatzung für das Elektrizitätswerk, das Gas- und das Wasserwerk und Zusammenfassung der drei Betriebe unter dem Namen Stadtwerke Dülmen.
1923: Beginn der Stromversorgung im Stadtkern von Dülmen durch das Elektrizitätswerk der Stadt Dülmen. Die elektrische Energie vom Elektrizitätswerk Westfalen bezogen.
1922: Beginn der Montage eines Niederspannungsnetzes zur Verteilung elektrischer Energie.
1900: Inbetriebnahme eines Wasserwerks und Beginn der Wasserversorgung in Dülmen.
1897: Kauf des Gaswerks durch die Stadt Dülmen. Für die Leitung des Gaswerks wird eine Direktion eingerichtet.
1865: Errichtung einer Kohlen-Gas-Bereitungsanlage durch die „Gas-Actien-Commandit-Gesellschaft Wilhelm Kaute et Comp.“ und Erteilung des Rechts zur Verlegung von Gasleitungsröhren in öffentlichen Straßen für 30 Jahre durch die Stadt Dülmen.