Jetzt in unsere neuen evivo Strom- und Gastarife wechseln und sparen!


Unser Ziel ist es, Sie mit einem günstigen und sicheren Angebot – für Bestands- und Neukunden – zu überzeugen.
Hier geht es direkt zu unserem Tarifrechner.


Kundenportal und Terminbuchung

Wir empfehlen Ihnen zur schnellen Auskunft und Änderung von Kundendaten/Abschlägen unser Kundenportal. Wir stehen für Sie gerne telefonisch, postalisch und per E-Mail zur Verfügung. Für einen persönlichen Termin kontaktieren Sie bitte vorab unseren Kundenservice per Telefon / E-Mail oder vereinbaren Sie schnell und einfach online einen persönlichen Termin

Info: Strompreisbremse | GaspreisbremseDezember-Soforthilfe für Gaskunden

 

 

 

FAQ / Glossar

Hier möchten wir Ihnen die wichtigsten Fremdwörter, Fachausdrücke und Spezialbegriffe aus dem Bereich der Energie- und Wasserversorgung erläutern.

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  U  V  W  X  Y  Z 

A

Ampere
Basiseinheit für die Stärke des elektrischen Stroms - benannt nach dem französischen Physiker und Mathematiker Marie André Ampère.
Wikipedia-Definition

Arbeit
Der "verbrauchte" Strom wird als elektrische Arbeit bezeichnet. Die Arbeit wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen.

Arbeitspreis
Der Arbeitspreis ist das Entgelt für die verbrauchte Strommenge. Er gibt an, wie viel jede verbrauchte Kilowattstunde (kWh) Strom kostet.

AVBWasserV
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)

B

Blockheizkraftwerk - BHKW
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz eingespeist werden. Sie nutzt dafür das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.
Wikipedia-Definition

Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen ist eine Bundesbehörde, die u.a. über den fairen Wettbewerb am Energiemarkt wacht. 
www.bundesnetzagentur.de 

D

Drehstrom
ist die allgemein übliche Bezeichnung für Drei-Phasen-Strom bzw. dreiphasigen Wechselstrom mit einer Spannung von 400V.
Die öffentliche Versorgung mit Energie erfolgt durch Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom).
Wikipedia-Definition

E

Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG
Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien
Es soll im Interesse des Klima-, Natur- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte verringern, Natur und Umwelt schützen, einen Beitrag zur Vermeidung von Konflikten um fossile Energieressourcen (Erdöl, Erdgas, Kohle) leisten und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern.

Energiewirtschaftsgesetz - EnWG
Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung

Erdgas
Brennbares Gas aus unterirdischen Lagerstätten
Wikipedia-Definition

Erneuerbare Energien
Erneuerbare bzw. regenerative Energien sind Energiequellen, die nach den Zeitmaßstäben des Menschen unendlich lange zur Verfügung stehen. Zu den erneuerbaren Energien zählen Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Erdwärme.
 

G

Gasgrundversorgungsverordnung - GasGVV
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Gas aus dem Niederdrucknetz

K

Konzessionsabgabenverordnung - KAV
Die Konzessionsabgabenverordnung regelt die Zulässigkeit und Bemessung der Zahlung der Konzessionsabgabe an die Kommunen.

Kraft-Wärme-Kopplung
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bzw. Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) ist die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie, die in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom umgewandelt wird, und nutzbarer Wärme in einem gemeinsamen thermodynamischen Prozess, üblicherweise in einem Heizkraftwerk.
Wikipedia-Definition

KfW - Kreditanstalt für Wiederaubau
Mit ihren Förderprogrammen im Bereich "Bauen, Wohnen, Energie sparen" verhilft die KfW Bankengruppe immer mehr Menschen zu Wohneigentum und finanziert die Modernisierung von Wohnraum. Dabei spielt der Schutz von Umwelt und Klima eine wichtige Rolle.
www.kfw.de  

KfW-Energiesparhaus 60
Der Standard eines KfW-Energiesparhauses 60 ist erreicht, wenn der jährliche Primärenergiebedarf nicht mehr als 60 kWh pro m2 Gebäudenutzfläche beträgt.
Hier ist eine herkömmliche Heizungsanlage möglich, eine Lüftungsanlage ist in der Regel nicht erforderlich.

KfW-Energiesparhaus 40
Der Standard eines KfW-Energiesparhauses 40 ist erreicht, wenn der jährliche Primärenergiebedarf nicht mehr als 40 kWh pro m2 Gebäudenutzfläche beträgt.
Diesen Standard kann man mit einer sehr großen Solaranlage und sehr guter Wärmedämmung erreichen. Alternativ kann auch ganz auf eine konventionelle Heizung verzichtet werden.
vgl. auch Passivhaus

Kilovolt
1.000 Volt

Kilowatt
1.000 Watt

Kohlenstoffdioxid, CO2
Kohlenstoffdioxid ist ein farbloses, geruchsneutrales Gas aus Sauerstoff und Kohlenstoff. Umgangssprachlich wird CO2 oft als Kohlendioxid bezeichnet. Kohlenstoffdioxid ist ein Endprodukt beim Verbrennungsprozess.
Wikipedia-Definition

Konzessionsabgabe
Finanzielle Gegenleistung von Energieversorgungsunternehmen an Städte und Gemeinden für das Recht, Straßen und Wege zu benutzen, um Kabel, Leitungen und andere Anlagen zu errichten, die zur Versorgung des Gebietes notwendig sind.

KWKG - Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

L

LED
ist die Abkürzung von "Licht emittierende Diode" bzw. "light emitting diode". Bei LEDs handelt es sich um elektronische Halbleiterelemente. Die modernsten LED-Lampen bringen gegenüber Stromsparlampen nochmals eine leichte Steigerung der Effizienz. Zusätzlich haben sie die Vorteile, dass sie gegenüber Stromsparlampen kaum elektromagnetische Emissionen erzeugen und in der Entsorgung unproblematisch sind, da sie kein Quecksilber enthalten. 

N

Niederdruckanschlussverordnung - NDAV
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung in Niederdruck

Niederspannungsanschlussverordnung - NAV
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung

P

Passivhaus
Beim Passivhaus beträgt der maximale jährliche Heizwärmebedarf höchstens 15 kWh pro m2 Wohnfläche.
Zum Heizen dieses Gebäudes sind Wärmerückgewinnung durch ein Lüftungssystem, eingestrahlte Sonnenenergie sowie die Eigenwärme der Personen und elektrischen Geräte im Haus ausreichend.

R

Regulierungsbehörde
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen ist eine Bundesbehörde, die u.a. über den fairen Wettbewerb am Energiemarkt wacht. 
www.bundesnetzagentur.de 

S

Standby-Verlust
(Reduzierter) Energieverbrauch von technischen Anlagen und Geräten im Bereitschaftsbetrieb.

Stromgrundversorgungsverordnung - StromGVV
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz

V

Volt
Elektrische Spannung
vgl. auch Kilovolt
Wikipedia-Definition

W

Wasserkraft
Natürliche Energie, die mit Hilfe von Wasserrädern oder Wasserturbinen aus fließendem Wasser gewonnen wird.

Watt
Maßeinheit für Energie, benannt nach dem schottischen Erfinder James Watt
vgl. auch Kilowatt
Wikipedia-Definition

Windenergie
wird aus Windkraftanlagen gewonnen, die durch die Nutzung der natürlichen Kraft elektrische Energie erzeugen.